Die Gründer des Namens

André-Michel Pierlot, ehemaliger Küfer und Abfüller in Chigny-les-Roses, lässt sich 1812 in Tours-sur-Marne als Champagnerweinhändler nieder. In diesem Dorf gründet er auf den Parzellen Les Plaisances und La Tour Glorieux das spätere Haus Laurent-Perrier. Sein Sohn Alphonse Pierlot wird sein Nachfolger.

Er hat keine Nachkommen und übergibt das Haus seinem Kellermeister Eugène Laurent.

Als Eugène Laurent 1887 vorzeitig stirbt, übernimmt Mathilde Emilie Perrier die Leitung des Hauses und fügt ihren Nachnamen dem von Eugène Laurent hinzu. Das Haus heißt nun Veuve Laurent-Perrier. Mit Eigenwilligkeit und einem perfekten Ruf baut sie das Geschäft auf, saniert die Finanzen und führt es während des Ersten Weltkriegs mit strenger Hand weiter. Entgegen dem damaligen Geschmack bringt das Haus Laurent-Perrier 1889 seinen „Grand Vin sans sucre“ auf den Markt, der mehr seinem eigenen Geschmack und dem Geschmack der britischen Kundschaft entspricht.

Eugénie-Hortense Laurent tritt 1925 die Nachfolge ihrer Mutter an und verkauft das Gut im Jahr 1939.